FUHUB
Berlin
Life-Science neu gedacht
Mit dem „FUHUB“ entsteht im Südwesten Berlins eine Immobilie mit Modellcharakter in Sachen Nachhaltigkeit. Direkte Nachbarn sind der im Bau befindliche Innovationscampus „FUBIC“ und die Freie Universität Berlin.
An diesem etablierten Forschungsstandort realisiert DRIVEN das Labor- und Bürogebäude „FUHUB“ gemeinsam mit dem Berliner Architektenbüro Bollinger + Fehlig.
Flächenangaben
- 8.000 qm Gesamtfläche
- 6.800 qm Nutzfläche
Merkmale
- Lage auf dem „FUBIC“-Campus in Dahlem
- Innovative Holzhybridbauweise
- Zugeschnitten auf Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Life Science, Informations- und Kommunikationstechnologie
- DGNB-Platin Zertifizierung
Anbindung
- 600 Meter zur Freien Universität Berlin
- 6 Kilometer zum Kreuz Schöneberg
- 12 Kilometer bis Berlin-Mitte
- 30 Minuten zum Flughafen BER mit dem Pkw
Fertigstellung
- Q2 2025
ARCHITEKTEN
- Bollinger + Fehlig
Status
- Fertiggestellt



OBJEKTBESCHREIBUNG
Das FUHUB wird hochwertige Büro- und Laborflächen sinnvoll miteinander kombinieren. Mit diesem vielversprechenden Mix wird sich das FUHUB nach Fertigstellung zu einem Innovationsstandort entwickeln, an dem Ideen wachsen und gedeihen.
Die 6.800 Quadratmeter umfassende Nutzfläche ist für Unternehmen aus den Bereichen Life Science, Biotech, Gesundheitswirtschaft und Informations- und Kommunikationstechnologie vorgesehen. Unter anderem wird das FUHUB hohe Nachhaltigkeits- und Technologiestandards erfüllen. Die gesamte Stromversorgung soll sich aus erneuerbaren Energien speisen.
Gebaut wird das FUHUB in der umweltverträglichen Holzhybridbauweise. Zudem sollen begrünte Dachflächen die Biodiversität schützen. Mit lichtdurchfluteten Räumen und modernem Design wird das FUHUB in Zukunft eine optimale Arbeitsatmosphäre bieten.
LAGE
Für unsere Mieter aus forschungsnahen Bereichen ist die Lage des FUHUB äußerst günstig: In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche namhafte Forschungsinstitute, darunter das Institut für anorganische Chemie auf dem Campus der Freien Universität Berlin und die Bundesanstalt für Materialforschung. Außerdem ist der Standort sehr gut an die Infrastruktur angebunden – sowohl mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW.